Aktuelles | März 2022
Themen aus dem Steuerrecht
 
 Reform der Grundsteuer zum 1.1.2025
 Zum 1.1.2025 tritt die neue Grundsteuer in Kraft. Auf der Grundlage des reformierten Grundsteuer- und Bewertungsrechts sind für alle rund 36 Millionen wirtschaftlichen Einheiten des 
[...] weiterlesen
 
 Rückzahlung von Corona-Soforthilfen
 Die Corona-Soforthilfe wurde unmittelbar nach Ausbruch der Pandemie aufgelegt, damit Unternehmen Liquiditätsengpässe decken können. Sie wurde zu einem Zeitpunkt beantragt und bewilligt, zu dem die 
[...] weiterlesen
 
 Abschreibung eines Firmenwagens bei Betriebsaufgabe
 Investitionsabzugsbeträge (IAB) dürfen nur unter bestimmten Voraussetzungen gebildet werden. Erfüllt der Unternehmer diese im Nachhinein doch nicht, ist der IAB wieder rückgängig zu machen.
Das Gesetz 
[...] weiterlesen
 
 Zeitpunkt für Beginn und Beendigung eines Hochschulstudiums
 Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres besteht für jedes Kind ein Anspruch auf Kindergeld. Sofern das Kind das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, besteht 
[...] weiterlesen
 
 Leistungsaustausch bei Ausfallhonorar
 Um von einem steuerbaren Umsatz im umsatzsteuerlichen Sinne ausgehen zu können, muss zwingend ein Leistungsaustausch vorliegen. Das ist der Fall, wenn ein direkter Zusammenhang zwischen 
[...] weiterlesen
 
 Überhöhte Verzinsung eines Gesellschaftsdarlehens als vGA
 Sog. verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) zeichnen sich dadurch aus, dass die Gesellschaft einem Gesellschafter einen geldwerten Vorteil zukommen lässt. Dieser Vorteil besteht in Abweichungen vom üblichen 
[...] weiterlesen
 
 TERMINSACHE: Künstlersozialabgabe bis 31.3.2022 anmelden
 Nimmt ein Unternehmen künstlerische Leistungen in Anspruch, sind diese i. d. R. der sog. Künstlersozialabgabe zu unterwerfen. Um der Belastung der abgabepflichtigen Unternehmen auch in 
[...] weiterlesen
 
 TERMINSACHE: Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3.2022 stellen
 Vermieter können bis zum 31.3.2022 (Ausschlussfrist) einen Antrag auf Grundsteuererlass bei der zuständigen Gemeinde für 2021 stellen, wenn sie einen starken Rückgang ihrer Mieteinnahmen im 
[...] weiterlesen
 
 - Umsatzsteuer (mtl.), 
 Lohn- u. Kirchenlohnsteuer,
 [...] weiterlesen
 
 -  Verzugszinssatz seit 1.1.2002: (§ 288 
 [...] weiterlesen
 
  Verbraucherpreisindex (2015 = 100) 
 
[...] weiterlesen
Themen aus dem Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht
 
  In den letzten Jahren sind die Zinsen für Bankguthaben immer weiter gesunken und liegen teilweise bei 0 %. Vor diesem Hintergrund stellen einige Banken und 
[...] weiterlesen
 
 Betriebsschließungsversicherung bei Betriebseinschränkung infolge COVID-19
 In einem vom Thüringer Oberlandesgericht am 17.12.2021 entschiedenen Fall durfte ein Hotel infolge der vom Landratsamt Wartburgkreis erlassenen Allgemeinverfügung vom 19.3.2020 in der Zeit vom 
[...] weiterlesen
 
 Kein gesetzlicher Mindestlohn für Pflichtpraktikum
 Praktikanten, die ein Pflichtpraktikum absolvieren, das nach einer hochschulrechtlichen Bestimmung Zulassungsvoraussetzung für die Aufnahme eines Studiums ist, haben keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn. Zu 
[...] weiterlesen
 
 Fristlose Kündigung wegen eigenmächtiger Urlaubsnahme
 Ein unentschuldigtes Fehlen eines Arbeitnehmers und eine eigenmächtige Urlaubsnahme sind geeignet, eine „fristlose“ Kündigung aus wichtigem Grund auszusprechen.
Ein Arbeitnehmer ist auch dann grundsätzlich nicht berechtigt, 
[...] weiterlesen
 
 Pausenzeiten mit Einsatzbereitschaft sind Arbeitszeit
 Eine europäische Richtlinie definiert den Begriff „Arbeitszeit“ als „jede Zeitspanne, während der ein Arbeitnehmer … arbeitet, dem Arbeitgeber zur Verfügung steht und seine Tätigkeit ausübt 
[...] weiterlesen
 
 WEG – Recht auf Verwalter mit Sachkundenachweis
 Am 26.11.2021 hat der Bundesrat einer Regierungsverordnung zugestimmt, die die Prüfung zum zertifizierten Verwalter nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) regelt. Rechtsgrundlage für die Verordnung ist die 
[...] weiterlesen
 
 Keine Architektenvergütung für nicht genehmigungsfähige Planung
 Ein Architekt, der sich zur Erstellung einer Genehmigungsplanung verpflichtet, schuldet dem Auftraggeber gegenüber grundsätzlich eine dauerhaft genehmigungsfähige Planung. Zwar können die Parteien eines Architektenvertrags im 
[...] weiterlesen
 
 Bindung des Mieters an einen vom Vermieter bereitgestellten Kabelanschluss
 In einem vom Bundesgerichtshof (BGH) am 18.11.2021 entschiedenen Fall waren bei einem Vermieter die meisten Mietwohnungen an ein Kabelfernsehnetz angeschlossen, über das Fernseh- und Hörfunkprogramme 
[...] weiterlesen
 
 Unterhaltspflicht von Großeltern
 Nicht nur Eltern müssen ihren Kindern Unterhalt zahlen, solange diese zur Schule gehen oder sich noch in einer Ausbildung befinden. Dieselbe Verpflichtung kann auch die 
[...] weiterlesen
 
 Erstattungspflicht von Beerdigungskosten
 Grundsätzlich gilt auch bei Bestattungen, dass derjenige die Rechnung zahlen muss, der den Auftrag erteilt hat. Trotzdem können die Erben in Anspruch genommen werden, auch 
[...] weiterlesen
 
 Telefonische Krankschreibung bis 31.3.2022
 Zu Beginn der Pandemie konnten Ärzte ihre Patienten, die an leichten Atemwegserkrankungen litten, telefonisch bis zu 7 Kalendertage krankschreiben. Auch eine einmalige Verlängerung der Krankschreibung 
[...] weiterlesen
 
 Reservierungsgebühr bei Immobilienkauf
 Die Gebühr zur Reservierung einer Eigentumswohnung muss zurückgezahlt werden, wenn der Kaufvertrag nicht zustande kommt. Dieser Entscheidung des Landgerichts Köln (LG) lag der nachfolgende Sachverhalt 
[...] weiterlesen
